Qi Gong im Grünen
Qigong ist eine Kombination aus Atem-, Bewegungs- und Meditationsübungen. Die Übungen haben einen festen Platz in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
Als Teil der TCM wird Qigong sowohl als Therapie bei bestehenden Beschwerden, wie auch zur vorbeugenden Stärkung der Gesundheit angewendet.
Das Ziel ist eine Harmonisierung der Lebensenergie Qi, so dass diese wieder ungehindert den Körper durchströmen kann.
Trotz der vielfältigen und intensiven Wirkung ist Qigong ist eine besonders sanfte Trainingsmethode, die auch gesundheitlich angeschlagene Menschen praktizieren können.
Wirkungen von Qi Gong:
- Fördert und erhält Gesundheit und Wohlbefinden.
- Beugt Krankheiten vor und stärkt das Immunsystem und damit die Selbstheilungskräfte.
- Lindert Beschwerden, unterstützt Therapie und Rehabilitation.
- Erweitert die Beweglichkeit.
- Reguliert und harmonisiert Blut-, Lymph- und Energiefluss im Körper.
- Wirkt regulierend auf das gesamte Nervensystem.
- Fördert die Konzentrationsfähigkeit bei gleichzeitiger Entspannung.
- Verbessert die Stimmungslage und beeinflusst mentale und emotionale Aktivitäten.
- Fördert die Sensibilität und verfeinert die Selbstwahrnehmung.
- Wirkt prophylaktisch und wirkt lindernd und u.U. auch heilend bei vielen Zivilisationskrankheiten, u.a. Rückenbeschwerden, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Rheuma und anderen, auch bei schweren chronischen Erkrankungen.
(Text: Vera Kaltwasser; Quelle: Deutsche QiGong Gesellschaft e.V.)
Termine: 1 x wöchentlich dienstags von 18:00 bis ca. 19:00 Uhr, insgesamt 6 x
Kursleitung: Daniela Zimmermann und Brigitte Kleinn, Heilpraktikerinnen
Termine: 1 x wöchentlich dienstags von 18:00 bis ca. 19:00 Uhr, insgesamt 6 x
Kursbeginn:
29. April 2025 (Taichi-Qi Gong)
24. Juni 2025 ( Acht Brokate)
05. August 2025 (Muskel- und Sehnen-Qi Gong)
Teilnahmegebühr: 80.- € für 6 Abende, einzelner Termin zum Kennenlernen 15.- €
für Schüler:innen und Student:innen 60.- €, einzelner Termin 10.- €