Interpretation von Laborbefunden
Ein Seminar für angehende oder bereits praktizierende TierheilpraktikerInnen und TierphysiotherapeutInnen, die lernen möchten, wie man Laborwerte bei Hund und Katze richtig interpretiert. Zu diesem Kurs können auch eigene Auswertungen mitgebracht werden.
Seminarinhalte:
1. Allgemeiner Teil
- Einführung: Wozu dient Labordiagnostik?
- Vorbereitung des Patienten
- Blutentnahme-Technik
- Material: Vollblut, Serum, Plasma, EDTA-Blut, Blutausstrich, Citratplasma, Abstrichtupfer, Urin, Kot, biologische Flüssigkeiten
- Störfaktoren: Hämolyse, Lipämie, Medikamente
- Weitere Untersuchungen (Serologie, PCR, Hormone, Immunologie, Mykologie, Genetik, Zytologie, Histologie)
2. Spezieller Teil
- Blutbild
- Klinische Chemie
- Urinuntersuchung (Harnstatus, Sediment)
- Kotuntersuchung (Endoparasiten, Bakteriologie, Kotausnutzung)
- Diagnostik von Infektionserkrankungen (Beispiel Babesiose)
- Diagnostik einiger häufiger Hormonerkrankungen (Diabetes mellitus, Morbus Cushing, Hypothyreose, Hyperthyreose)
3. Praktische Übungen
- Besprechung von Beispielbefunden
Dozentinnen: Dr. Anke Keidel, Tierärztin; Dr. Bettina Volpe-Freiwald, Tierärztin
Termin: ab 6 TN auf Anfrage
Teilnahmegebühr: 150.- € inkl.MwSt. und Skript
Maximal 12 Teilnehmer!
"Geboren 1971 in Nordhorn in Niedersachsen lebe und arbeite ich seit nunmehr 12 Jahren im Raum Karlsruhe. Vor einigen Jahren habe ich mir einen Kindheitstraum erfüllt und mit dem Reiten angefangen."
Dozentin Dr. Anke Keidel ist Tierärztin und seit November 2002 medical consultant in der Fachberatung des IDEXX VetMedLabor Ludwigsburg.
Ausbildung:
- 10/1991-07/1997 Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover mit abschließender Approbation (08/2001)
- Regelmäßige Fortbildungen im Bereich Kleintiermedizin und Labordiagnostik
Praxis und Dozententätigkeit:
- 09/1999-02/2001 Wissenschaftliche Hilfskraft in der Kleintierklinik der Tierärztlichen Hochschule Hannover
- 08/2001 Promotion mit dem Thema „Methodische und klinische Untersuchungen mit dem Plättchenfunktionsanalysengerät PFA-100 beim Hund“, betreut von der Kleintierklinik der Tierärztlichen Hochschule Hannover
- 08/2001-08/2002 Assistenztierärztin in der Kleintierklinik Dr. Nees in Weingarten
- Seit 11/2002 medical consultant in der Fachberatung des VetMedLabor Ludwigsburg
- Seit 6/2013 Dozentin an der Schule für Tierheilkunde Daniela Zimmermann